Die Regeln der Überwinterung
von Dr. Gerhard Liebig
Bienen im Frühjahr mit Schied einengen
Wenn man in Dadant-Beuten mit angepasstem Brutraum imkert, haben es die Bienen im Frühjahr wärmer und pflegen ihre Brut besser.
Imkermeisterin Adelheid Maria Klein erklärt, wie man im Frühjahr im angepassten Brutraum mit Schied imkert. Das Ziel: Ein kompakteres Brutnest und somit mehr und gesündere Bienen. Ausserdem rät sie bei einem hohen Varroabefall zu einer Varroa-Behandlung im Frühjahr und im Brutraum mit Futterwaben zu erweitern.
Neue Buchführung nach Tierarzneimittelverordnung
Die Vorschriften für die Buchführung in der Bienenhaltung wurden den gesetzlichen Anforderungen bei anderen Tierhaltungen angeglichen. Eigentlich bereits seit Inkrafttreten der revidierten Tierarzneimittelverordnung (TAMV, SR 812.212.27) am 01.07.2022 sind Imkerinnen und Imker verpflichtet, über Tierarzneimittel Buch zu führen: Der Kauf von Arzneimitteln, deren Einsatz sowie eine allfällige Entsorgung müssen dokumentiert sein, damit eine lückenlose Rückverfolgbarkeit gewährleistet ist.
Reizfütterung – sinnvoll oder nicht?
Bei einer Reizfütterung füttern Imker ihre Bienen im Frühjahr. Das Ziel: Sie sollen mehr brüten. Dafür gibt es verschiedene Methoden.
Eine Reizfütterung ist auch mit Futterteig möglich. Diesen immer in Folie einwickeln, dann trocknet er nicht aus.
Sollen Imker im Frühjahr eine Tracht simulieren, indem sie füttern, damit die Bienen mehr brüten? Die Reizfütterung ist umstritten. Armin Spürgin stellt verschiedene Methoden vor und sagt, wann man sich die Fütterung sparen kann
Sollte ich einen Drohnenrahmen einsetzen?
Der Schnitt und die Entnahme der Drohnenbrut gilt als wichtiger Baustein in der Varroa-Bekämpfung. Andererseits gibt es zunehmend Widerstände dagegen. Warum gerade Anfänger nicht darauf verzichten sollten, erklären wir hier.
Futterkontrolle
Futtervorräte kontrollieren
Überprüfen Sie (sobald das Schneeglöckchen blüht) die Futterreserven in Ihren Völkern. So früh im Jahr werden Magazine wegen den niedrigen Temperaturen meist nicht geöffnet.
Betriebskonzept Bienen Schweiz
Die Betriebskonzept-Vorlage wird von immer mehr Bienenhaltenden genutzt. Über 30’000-mal wurde die Internetseite www.bienen.ch/betriebskonzept in diesem Jahr bereits aufgerufen. Mehr als 7'000 Konzepte wurden exportiert. Der Export ist inzwischen auch als PDF möglich. Die im letzten Quartal 2021 erstmals durchgeführten praktischen Betriebskonzept-Workshops sind gut angelaufen. Aufgrund der grossen Nachfrage und der sehr positiven Rückmeldungen, wird der BGD 2022 weitere Workshops für Imker anbieten. Die neuen Daten für diese öffentlichen Anlässe, bei denen die Teilnehmer direkt mit ihren Laptops oder Tablets ihr Konzept zusammenstellen, finden Sie unter www.bienen.ch/bgd-anlaesse.
Wahl des Bienenstandortes in Bezug auf das Wohl der Bienen
Der perfekte Standort
Die Wahl eines Bienenstockstandortes ist ein Balanceakt, es gibt zahlreiche Faktoren zu beachten und in der Regel können nicht alle Punkte berücksichtigt werden. In der Praxis ist die Standortwahl ein Kompromiss zwischen Natur und eigenem Komfort. Zum Beispiel siedeln sich die Honigbienen in freier Wildbahn typischerweise in hohlen Bäumen hoch über dem Boden an, aber es wäre ziemlich unpraktisch, wenn du jedes Mal eine Leiter benutzen müsstest, wenn du eine Inspektion durchführen willst. Die Tipps in diesem Artikel sind daher als Orientierung und nicht als starre Richtlinien gedacht.
Standortsuche für deine Bienenvölker
Bienen können fast überall gehalten werden, am Waldrand, auf dem Land, in deinem eigenen Garten oder sogar auf deinem Dach in der Stadt. Bienen sind sehr anpassungsfähig, aber das bedeutet nicht, dass wir sie sorglos irgendwo platzieren sollten. Je besser der Ort, desto besser das Wohlbefinden und die Honigproduktion des Volkes. Was also musst du bei der Standortwahl beachten?
Zwischenableger machen
Die
Bienen haben Schwarmzellen und ich will sie am Schwärmen hindern? Der
Zwischenableger (Flugling) ist eine gute Methode für Imker, die im Magazin
arbeiten.
Vorteile des Zwischenablegers:
- Man muss die Königin nicht suchen.
- Die Bienen tragen weiter Nektar ein, so verliert der Imker keinen Honig.
- Man schwächt das Volk nicht langfristig. Denn: Wenn man den Zwischenableger später rückvereint, ist das Volk weiterhin stark und kann in Spättrachten weiter Honig bringen.
Völkerbeurteilung und -auslese: neue Kurzfilme zur Völkerdurchsicht
Für eine Beurteilung und Auslese der Bienenvölker ist eine regelmässige Durchsicht unerlässlich. Diese liefert wichtige Anhaltspunkte zum Gesundheitszustand eines Volkes und ermöglicht ein rechtzeitiges Handeln.
Digitalisierung in der Imkerei
Die Digitalisierung macht auch bei der Imkerei nicht halt! Es existieren verschiedene App als Ersatz für die Stockkarte und die Verwaltung der Imkerei und Bienenvölker.
Ich habe verschiedene App's ausprobiert und bin bisher mit keiner so richtig glücklich geworden.
Dann bin ich auf die Plattform von beesmart gestossen und habe diese Software seit einem Jahr im Einsatz.