Skip to main content
Imkerthemen

Nach Autor gefiltert: dbj     Alle Artikel anzeigen

Hohe Winterverluste erwartet

Für den Winter wird der Verlust eines Viertels aller Bienenvölker in Deutschland prognostiziert. Dies entspräche rund 250'000 Völkern. Die Einschätzung des Mayener Fachzentrums für Bienen und Imkerei fusst auf den Ergebnissen seiner jährlichen Umfrage zu Verlusten im Spätsommer und Herbst.

Weiterlesen…

Offener Gitterboden gegen Varroa

Reduziert ein offener Beutenboden allein bereits den Varroabefall, da herabgefallene Milben nicht zurück auf die Bienen klettern können?

Dieser Frage ging ein Wissenschaftsteam der Universidad de la República in Montevideo, Uruguay, nach, indem es 55 Völker für die Zeit vom Herbst bis zum Frühling mit unterschiedlichen Beutenböden ausstattete.

Weiterlesen…

Tags: parasiten

Asiatische Hornisse - gekommen um zu bleiben

Seit zwei Jahren breitet sich die Asiatische Hornisse schon in Europa aus. 2014 in Deutschland und der Schweiz angekommen, wird sie sich hierzulande mit Sicherheit ebenfalls weiterverbreiten.

weiterlesen....

​Quelle: Bienen & Natur, Ausgabe 10/2024


Die Regeln der Überwinterung

von Dr. Gerhard Liebig

An der Landesanstalt für Bienenkunde der Universität Hohenheim habe ich 1984 mit einer Langzeituntersuchung der Entwicklung von Bienenvölkern begonnen. Anstoss war für mich die in den ersten Jahren der Varroa-Forschung gewonnene Erkenntnis, dass man die Entwicklung des Varroabefalls im Bienenvolk nur verstehen kann, wenn man auch die Volksentwicklung erfasst. In den folgenden 26 Jahren verglich ich die Volks- und die Befallsentwicklung von jährlich über 100 Völkern, aufgestellt an warmen und kalten Standorten in Baden-Württemberg. Dies Erlaubte einen faszinierenden Einblick in eine von den Jahreszeiten stark geprägte Wechselbeziehung zwischen Bienen und Milben — im Frühjahr und Sommer dominiert der «grosszügige» Wirt, im Herbst und Winter dagegen sein «unbarmherziger» Parasit.

Weiterlesen…

Sollte ich einen Drohnenrahmen einsetzen?

Der Schnitt und die Entnahme der Drohnenbrut gilt als wichtiger Baustein in der Varroa-Bekämpfung. Andererseits gibt es zunehmend Widerstände dagegen. Warum gerade Anfänger nicht darauf verzichten sollten, erklären wir hier.

Weiterlesen…

Gute Pollenqualität fördert Bienengesundheit

Die Qualität des Pollens beeinflusst den Brutumfang von Völkern, die Langlebigkeit der Bienen und deren Fähigkeit, sich von Pflanzenschutzmitteln zu entgiften. Dies wies eine Forschungsgruppe des Instituts für Bienenschutz und der Julius-Maximilians-Universität Würzburg in einer Studie nach, in der Bienenvölkern in Freiflugzelten entweder nur Mais oder Mais und ein Blühmix oder nur Phacelia als Pollenquelle zur Verfügung stand. Zudem wurden in der Hälfte der Zelte die Pflanzen mit feldrealistischen Dosen einer Tankmischung gespritzt, die das Neonicotinoid Thiacloprid und das Fungizid Prochloraz enthielt.

Weiterlesen…

Tags: gesundheit
zpqCMeb@6oxMpfGUyU_BL