Völkerbeurteilung und -auslese: neue Kurzfilme zur Völkerdurchsicht
Für eine Beurteilung und Auslese der Bienenvölker ist eine regelmässige Durchsicht unerlässlich. Diese liefert wichtige Anhaltspunkte zum Gesundheitszustand eines Volkes und ermöglicht ein rechtzeitiges Handeln.
Futtervorräte überprüfen
Die Auswertung des Bienengesundheitsdienstes (BGD) des Betriebskonzeptes Praxistests zeigte im ersten Testjahr 2017/18, dass viele Völker den Winter wegen Futtermangel / Hunger nicht überlebt haben (10% Wirtschaftsvölker und 19% Jungvölker). Diese Verluste können mit einer einfachen Futterkontrolle und einer rechtzeitigen Notfütterung vermieden werden.
Gefährliche Milbenbelastung
Meldung vom Bienengesundheitsdienst:
Beim Bienengesundheitsdienst (BGD) häufen sich die Anrufe von besorgten Imkerinnen und Imkern, die in einem Teil ihrer Völker einen sehr hohen natürlichen Milbenfall feststellen. Fallen jetzt im November über 10 Milben pro Tag auf die Unterlage, gefährdet dies das ganze Bienenvolk. Wer dann nicht handelt, riskiert die entsprechenden Völker zu verlieren.
Das BGD-Team berät Betroffene gerne über das in ihrem konkreten Fall bestmögliche weitere Vorgehen (Telefon 0800 274 274).
Für weitere Auskünfte steht der Bienengesundheitsdienst gerne zur Verfügung.
Quelle: BienenSchweiz
Neue Merkblätter BGD: Maikrankheit
Der Bienengesundheitsdienst hat 4 neue Merkblätter veröffentlicht. Unter www.bienen.ch/merkblatt sind folgende praktische Merkblätter aufgeschaltet:
- 1.4.4.1. Sammelbrutableger
- 1.6.4. Komplette Brutentnahme mit Brutverwertung
- 1.6.5. Varroabehandlung in Zuchtbeuten
- 2.9. Maikrankheit