Zum Hauptinhalt springen

Information Asiatische Hornisse

An alle Imkerinnen und Imker des Kantons Zürich 

insbesondere im letzten Jahr wurden vermehrt Sichtungen der Asiatischen Hornisse (Vespa velutina) in der Schweiz gemeldet. Es ist davon auszugehen, dass sich diese Art in der Schweiz weiter ausbreiten wird. Wir möchten Ihnen hier darlegen, das Sie tun können:



  1. Meldung von Sichtungen: Falls Sie eine Asiatische Hornisse oder ein Nest entdecken, melden Sie dies umgehend der offiziellen Schweizer Meldestelle (www.asiatischehornisse.ch; WICHTIG: Schreibweise ohne Bindestrich). Auf Grund Ihrer Meldungen können wir die Bekämpfung organisieren.
  2. Früherkennung und Beobachtung: Halten Sie an Ihren Bienenständen, bei Ihnen zu Hause im Garten, auf blühenden Pflanzen gezielt Ausschau nach der Asiatischen Hornisse (siehe Skizze, potentielle Primärnester in Rot).
  3. Nestentfernung durch Fachpersonen: Der Kanton beauftragt die fachgerechte Bekämpfung und Entfernung der Nester. Die unkontrollierte Zerstörung eines Nestes kann dazu führen, dass dieses nicht eliminiert, sondern nur umgesiedelt wird.

Verzichten auf den Einsatz von Fallen gegen die Asiatische Hornisse

Die im Handel erhältlichen «selektiven» Fallen fangen höchstens andere Insekten. Darunter sind viele Wildbienen, geschützte Insektenarten sowie Honigbienen. Asiatische Hornissen machen den geringsten Teil des Fanges aus. «Selektive» Fallen für Asiatische Hornissen schaden also mehr als sie nützen. Dies wird durch Studien und Erfahrungen aus der Schweiz und anderen Ländern bestätigt.

Offiziellen Meldestelle

Es sind alle aufgefordert weitere Sichtungen (mit Bild) der Offiziellen Meldestelle anzugeben: www.asiatischehornisse.ch oder bei Fragen die Hotline 0800 274 274 kontaktieren.

Wichtig: Eine Meldung auf der Webseite kann nur gemacht werden wenn ein Foto vorhanden ist.

Links die Asiatische Hornisse (Vespa Velutina) rechts die Europäische Hornisse (Vespa Crabro).